cresc... SCHWÄRMEN4.–15. Februar 2026

Continuum XXI
Ensemble Modern
hr-Bigband
hr-Sinfonieorchester
IEMA-Ensemble 2025/26
Synergy Vocals
Trondheim Voices
Alberto Arroyo
Hed Bahack
Sylvain Cambreling
Helena Cánovas Parés
Pia Davila
Caio de Azevedo
Justine Emard
Bernard Foccroulle
Georg Friedrich Haas
John Hollenbeck
Eloain Lovis Hübner
Justė Janulytė
Michael Jarrell
Malika Kishino
Eungjin Lee
Lucie Leguay
Leon Liang
Brad Lubman
Sarah Nemstov
Felicitas PfausFelicitas Magdalena Pfaus
Julian Prégardien
Steve Reich
Diego Ramos Rodríguez
Rebecca Saunders
Yixie Shen
Miroslav SrnkaMiroslav SRNKA
Toby Thatcher
Thierry Tidrow
Stefan Weiller
Adriane Westerbarkey
Haotian Yu
Miroslav Srnka

Künstler*in

© Kaupo Kikkas
cresc... SCHWÄRMEN

Miroslav SRNKA

Der internationale Durchbruch gelang Miroslav Srnka 2016 mit der Uraufführung seiner Oper ›South Pole‹ an der Bayerischen Staatsoper München unter Kirill Petrenko, in einer Inszenierung von Hans Neuenfels mit Rolando Villazón und Thomas Hampson in den Titelrollen.

Doch schon zuvor hatte Srnka mehrere bedeutende Aufträge und Auszeichnungen erhalten, darunter den Komponistenpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung im Jahr 2009. Seine Werke wurden von namhaften Interpreten aufgeführt, darunter das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Los Angeles Philharmonic, das NHK Symphony Orchestra Tokyo, die Tschechische Philharmonie, das WDR Sinfonieorchester, das BBC Philharmonic Orchestra, das Ensemble Intercontemporain, das Ensemble Modern, Klangforum Wien und dem Münchener Kammerorchester, von Dirigenten wie Peter Eötvös, Jakub Hrůša und Susanna Mälkki bei Festivals wie Lucerne Festival, Ultraschall Berlin, Wien Modern, Présences Paris, Prager Frühling, Musica Strasbourg, Milano Musica und Printemps des Arts de Monte-Carlo.

In der Saison 2024/2025 stand ›Superorganisms‹ für großes Orchester mit seinem Hauptauftraggeber, den Berliner Philharmonikern, unter der Leitung von Kirill Petrenko im Mittelpunkt. Nach der Uraufführung in Tokio mit dem NHK Symphony Orchestra wurde das Werk bereits mit der Tschechischen Philharmonie und David Robertson beim Abschlusskonzert des Prager Frühlings sowie mit dem Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä in nationalen Erstaufführungen gespielt. Im Jahr 2025 erhält die neue Oper ›Voice Killer‹ im Theater an der Wien vom Klangforum Wien und dem Arnold Schönberg Chor uraufgeführt.

Srnka, 1975 in Prag geboren, studierte Musikwissenschaft an der Karlsuniversität und Komposition an der Prager Akademie der musischen Künste. Er ist Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und ein gefragter Juror bei Wettbewerben wie dem renommierten Mahler-Wettbewerb in Bamberg oder dem Mauricio-Kagel-Kompositionswettbewerb. Außerdem ist er Mitglied des künstlerischen Beirats des Prager Frühlingsfestivals, wo er Prague Offspring, ein Festival mit dem Schwerpunkt Neue Musik, gegründet hat und mitkuratiert.