cresc... SCHWÄRMEN4.–15. Februar 2026

Continuum XXI
Ensemble Modern
hr-Bigband
hr-Sinfonieorchester
IEMA-Ensemble 2025/26
Synergy Vocals
Trondheim Voices
Alberto Arroyo
Hed Bahack
Sylvain Cambreling
Helena Cánovas Parés
Pia Davila
Caio de Azevedo
Justine Emard
Bernard Foccroulle
Georg Friedrich Haas
John Hollenbeck
Eloain Lovis Hübner
Justė Janulytė
Michael Jarrell
Malika Kishino
Eungjin Lee
Lucie Leguay
Leon Liang
Brad Lubman
Sarah Nemstov
Felicitas PfausFelicitas Magdalena Pfaus
Julian Prégardien
Steve Reich
Diego Ramos Rodríguez
Rebecca Saunders
Yixie Shen
Miroslav SrnkaMiroslav SRNKA
Toby Thatcher
Thierry Tidrow
Stefan Weiller
Adriane Westerbarkey
Haotian Yu
Continuum XXI

Künstler*in

© SLUB Dresden
cresc... SCHWÄRMEN

Continuum XXI

Continuum XXI verbindet Alter und Neuer Musik auf einer einzigartigen und innovativen Art und Weise. Das Ensemble entwickelt Projekte, die sich mit existentiellen Themen der europäischen Tradition auseinandersetzten und die noch heute eine Relevanz haben: Chaos & Ordnung, Stille & Schrei, Liquid Love, Wut & Fragilität, Wahnsinn & Wahrheit, Ritual Reloaded, Hand & Maschine, etc.

Continuum XXI hat wichtige Preise und Stipendien gewonnen, u.a. Podium Gegenwart (Deutscher Musikrat, erste Edition), #MusikerZukunft (Deutsche Orchester Stiftung), und Mitglied des renommierten Ulysses Platform. Das Ensemble hat Uraufführungen verschiedener Ästhetiken und Formate gespielt, bspw. von Peter Ablinger, Raphaël Cendo, José Mª Sánchez-Verdú, Hanna Eimermacher, Eloain Lovis Hübner, u.v.a. Continuum XXI hat in wichtigen Festivals und Spielstätten Europaweit gespielt, u.a. Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, cresc. Biennale für aktuelle Musik zusammen mit IEMA, Guggenheim Museum, Kühlhaus Berlin, cercle Konzertreihe Wien, Divertimento Ensemble (Mailand, Italien), etc.

Ein besonderes Merkmal des Ensembles sind die interdisziplinären Projekte, bei welchen Alte und Neue Musik im Dialog mit anderen Kunstformen treten: Tanz (Tänzer aus dem Staatsballett Berlin), Performance und Musiktheater (AuditivVokal Dresden, theatrale subversion), Elektronik, Video und Bildende Künste (Romy Rexheuser, Joan Gómez Alemany), Poesie, Lyrik und Philosophie (Friedrich Hausen, Kathrin Assauer).

Pädagogische Projekte wie ›InTrance!‹ sind auch ein wichtiger Bestandteil der Aktivität des Ensembles und Jugendliche durften mit Continuum XXI mitspielen. Die Hochschule für Musik und Theater Leipzig hat das neue Fach ›Alte und Neue Musik Aufführungspraxis‹ geschaffen, damit die Vision von Continuum XXI mit Studierenden sich etablieren kann.
Das Ensemble hat eine CD bei dem renommierten Laben NEOS veröffentlicht, welche Alte und Neue Musik von Monteverdi, Telemann, Sánchez-Verdú, Ligeti, Berio, Lazkano, u.a. kombiniert. Forschungsprojekte wie das Arciorgano (eine mikrotonale Orgel) und die Zusammenarbeit mit dem Archiv der SLUB Dresden sind auch ein wichtiger Teil des Ensembles.