cresc... SCHWÄRMEN4.–15. Februar 2026

Continuum XXI
Ensemble Modern
hr-Bigband
hr-Sinfonieorchester
IEMA-Ensemble 2025/26
Synergy Vocals
Trondheim Voices
Alberto Arroyo
Hed Bahack
Sylvain Cambreling
Helena Cánovas Parés
Pia Davila
Caio de Azevedo
Justine Emard
Bernard Foccroulle
Georg Friedrich Haas
John Hollenbeck
Eloain Lovis Hübner
Justė Janulytė
Michael Jarrell
Malika Kishino
Eungjin Lee
Lucie Leguay
Leon Liang
Brad Lubman
Sarah Nemstov
Felicitas PfausFelicitas Magdalena Pfaus
Julian Prégardien
Steve Reich
Diego Ramos Rodríguez
Rebecca Saunders
Yixie Shen
Miroslav SrnkaMiroslav SRNKA
Toby Thatcher
Thierry Tidrow
Stefan Weiller
Adriane Westerbarkey
Haotian Yu
Diego Ramos Rodríguez

Künstler*in

© Christian Schuller
cresc... SCHWÄRMEN

Diego Ramos Rodríguez

Diego Ramos Rodríguez arbeitet als Komponist, Violinist und Performer in den Bereichen Konzert, Film, Theater und Multimedia. Seine Kompositionen wurden in ganz Europa, den USA, Kasachstan und Japan von Ensembles wie den Berliner Philharmonikern, dem Radio-Symphonieorchester Wien (RSO), dem Ensemble Modern und dem Ensemble Intercontemporain aufgeführt, wurden mehrfach ausgezeichnet, im Radio und Fernsehen ausgestrahlt und auf CD eingespielt. Im Jahr 2023 strahlte WDR3 ein Porträt seines vielseitigen Schaffens aus.

Er komponierte die Musik für Filme und Stummfilme wie ›The Universal Theory‹ (2023), ›Mother’s Baby‹ (2025), ›Kohlhiesels Töchter‹ (1923/2024) und ›Ein Walzertraum‹ (1925/2025), die unter anderem bei der Berlinale, der Biennale in Venedig und am Staatstheater Mainz uraufgeführt wurden, wurde dem Preis der Deutschen Filmkritik 2023 ausgezeichnet und für den Deutschen und den Österreichischen Filmpreis nominiert. Sein Engagement für die Wiederentdeckung und Aktualisierung des älteren Repertoires führte auch zur Veröffentlichung des Albums SONOROUS mit virtuosen Arrangements barocker Streichermusik für zwei Hörner.

Diego Ramos Rodríguez ist Gründungsmitglied des Matter of Facts Studio für experimentelles Musiktheater und war Gastkomponist bei zahlreichen Avantgarde-Festivals und Veranstaltungsorten in ganz Europa und Japan. Er unterrichtet Elektronische Medien an der HfMDK Frankfurt und wirkt regelmäßig bei Music Education-Projekten mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, der Landesmusikakademie Niedersachsen und dem Netzwerk JungeOhren mit. 2023 schloss er seine Promotion in Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt ab.